Der März war in vielerlei Hinsicht ein angsteinflößender Monat.
Wahnsinniger Diktator stürzt Millionen Menschen ins Unglück. Wahnsinnige Politiker heben Infektionsschutzmaßnahmen auf, obwohl die Pandemie weiter Vollgas gibt.
Und inmitten all diesen Wahnsinns hat mich die Erkenntnis gepackt, dass ich nicht länger so lethargisch leben kann wie die letzten zwei Jahre. Deshalb mache ich das jetzt nicht mehr und gehe ein paar neue Projekte an. Und ja, verdammt, das macht mir auch eine Heidenangst. Aber es gibt mir auch neue Energie und etwas, worauf ich mich abseits von Krieg und Corona fokussieren kann. Und das tut tatsächlich richtig gut.
Film- und Serienzeit gab es natürlich trotzdem. Ist klar, oder?
Filme
Aquaman (Prime): In Vorbereitung auf Zack Snyder’s Justice League haben wir Aquaman geschaut. Nur um festzustellen, dass der in der Chronologie eigentlich erst danach kommt. Guten Morgen. Eigentlich aber auch egal, denn ob jetzt vor oder nach Justice League – Aquaman konnte mich nicht überzeugen. Viel zu viel CGI, viel zu dünne Story, Logiklöcher und teilweise wirklich absurde Kostüme haben dafür gesorgt, dass ich mir das Lachen an der ein oder anderen Stelle nicht verkneifen konnte. Immerhin bin ich nicht eingeschlafen, so wie es noch bei Wonder Woman der Fall war.
Being the Ricardos (Prime): Diese Filme über amerikanische TV-Ikonen vergangener Jahrzehnte, die außerhalb der USA eigentlich niemand kennt, sind für ausländisches Publikum ja immer eine Herausforderung. Googelt man die Person jetzt, bevor man den Film guckt oder lässt man sich einfach erstmal auf die Geschichte ein? Ich habe den Film ohne Vorwissen über Lucille Ball und Desi Arnaz geschaut und finde, das funktioniert. Viel wichtiger für den Spaß daran ist, dass man dialoglastige Szenen mag, denn davon gibt es jede Menge. Für mich einer der oscarnominierten Filme, die ich ganz gut (nicht überragend) fand. Aber besser als viele andere (s. u.).
Cruella (Disney+): Ich muss etwas beichten. Ich kann mit den meisten Disney-Zeichentrickklassikern nicht viel anfangen und kenne auch sehr viele nicht. Cruella hat mich trotzdem gereizt und hält absolut, was er verspricht. Emma Stone ist toll als Antiheldin, die Kostüme sind sensationell und die Story schwächelt an keinem einzigen Punkt. Ein richtig spaßiger Popcornfilm.
John Wick: Chapter 2 (Netflix): Ach, John Wick. Auch du lässt in der Fortsetzung leider nach, wie so viele andere Actionhelden vor dir. Die Optik und die Kampfszenen sind immer noch top, aber nach stringenter Story sucht man besser nicht. Mal sehen, wie sich der dritte Teil so macht.
Nightmare Alley (Disney+): Dieses Jahr kann ich gleich mit mehreren Oscarkandidaten nicht viel anfangen. Dazu gehört leider auch Nightmare Alley. Mir war der einfach zu lang und zu langatmig. Bis die Geschichte mal Fahrt aufnimmt, sind locker 1,5 h rum. Puh. Auch sonst hat mich der Film weder besonders berührt noch überrascht. Nach dem großartigen Vorgänger The Shape of Water hatte ich hier wirklich mehr von Guillermo del Toro erwartet.
The Adam Project (Netflix): Ryan Reynolds reist durch die Zeit. Was mehr könnte ich jemals von einem Film erwarten? Wenig überraschender, aber durchweg sympathischer und unterhaltsamer Science-Fiction-Film, der genau das hält, was er verspricht.
The Hand of God (Netflix): Noch so ein heiß gehandelter Film, der bei mir nicht gezündet hat. The Hand of God ist ein Film, der einfach zu viel will. Nämlich gleichzeitig Familienkomödie und Coming-of-Age-Drama sein. Das funktioniert für mich nicht, vor allem da der Sprung vom einen Genre zum anderen durch ein Ereignis ausgelöst wird, das sich sehr nach Deus ex machina anfühlt. Dazu noch diverse Figuren und Handlungsstränge, die die Geschichte nicht weiterbringen und die ständigen Anspielungen auf Diego Maradona. Nein, das war nicht meins.
The Eyes of Tammy Faye (Disney+): Finde es verdient, dass Jessica Chastain für die Darstellung von Tammy Faye Bakker den Oscar gewonnen hat. Ich mochte den Film und es amüsiert mich ehrlich gesagt ein bisschen, dass gerade eine Produktion, die Religion als Geschäft zeigt, in den konservativen USA so einen wichtigen Preis bekommt. Kann ich außerdem kurz fragen, seit wann Andrew Garfield wieder in jedem Film mitspielt? Beschwere mich nicht, mag ihn, aber gefühlt gab’s wenig von ihm zu sehen die letzten Jahre und nun ist er in jedem Hit dabei.
The Man from U.N.C.L.E (Netflix): Filme von Guy Ritchie kann man mir nur unterjubeln, wenn ich vorher nicht weiß, dass sie von Guy Ritchie sind. Hier hat es der Herr Koch geschafft. Und zu meinem Erstaunen muss ich sagen, dass dieser Film mir deutlich besser gefallen hat als z. B. The Gentlemen oder Sherlock Holmes. Vermutlich liegt das aber vor allem am sehr gut harmonierenden Hauptdarstellertrio Cavill/Hammer/Vikander.
West Side Story (Disney+): Weiter geht’s mit den Oscarfavoriten, die mir schwer im Magen liegen. Auch mit West Side Story wurde ich nicht glücklich. Der Film ist sehr lang, vor allem weil die Gesangs- und Tanzeinlagen die Story kein Stück voranbringen. Dazu frage ich mich ganz ehrlich, ob die Geschichte der Jets und Sharks eine ist, die man 2021 noch mal erzählen musste. Für mich wirkt der Film völlig aus der Zeit gefallen. Vielleicht hätte der gut in den 1990ern funktioniert, als Musicals wie Cats boomten. Ich glaube, dass sowohl Musical- als auch Filmfans von Musikfilmen inzwischen etwas anderes erwarten. Ich tue das zumindest.
Serien
Mayans M.C. (Disney+, Staffel 1): Können wir kurz darüber sprechen, wie stark Disney+ in den letzten Monaten sein Serienangebot aufgestockt hat? Spannend daran ist vor allem, dass es diverse Serien umfasst, die man woanders nicht findet. So wie Mayans M.C., das Spin-off zu Sons of Anarchy, dem der Herr Koch und ich ab Folge 1 völlig verfallen sind und die ersten Staffel in kurzer Zeit durchgesuchtet haben. Waren die Mayans bei SoA noch die Bösen, taucht man hier in ihre Welt auf beiden Seiten der us-amerikanisch-mexikanischen Grenze ein. Und ja, auch das ein oder andere Gesicht aus der Originalserie sieht man wieder. Wie erhofft einfach großartige Serienunterhaltung.
StartUp (Netflix, Staffel 3): Es gibt Gerüchte über eine vierte Staffel dieser Serie. Das würden der Herr Koch und ich sehr begrüßen. Denn eigentlich wird die Story erst jetzt so richtig interessant. Und uneigentlich würde ich Adam Brody auch gerne bald mal wieder auf meinem TV sehen. Der Mann ist wirklich unglaublich gut gealtert und heute fast noch attraktiver als vor zehn Jahren. Da, ich hab’s gesagt.
The Good Fight (Disney+, Staffel 4): Noch ein Spin-off (zu The Good Wife, falls sich jemand erinnert) und noch eines, das ich schon seit mehreren Jahren liebe. The Good Fight ist für mich eine der besten Serien der letzten Jahre. Die perfekte Kombination aus leichterer Unterhaltung und Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Glaube, kaum eine andere Serie macht aus ihrer Verachtung gegenüber Donald Trump und seinen Anhängern weniger einen Hehl. Dicke Empfehlung, falls ihr die Serie noch nicht kennt.
The Marvelous Mrs. Maisel (Prime, Staffel 4): Ehrlich, acht Folgen? Acht? Das ist alles, was wir nach über zwei Jahren Wartezeit bekommen? Bin traurig. Auch wenn ich finde, dass Staffel 4 Midge in ihrem Leben nicht sehr viel weitergebracht hat, hätte ich ihr gern noch ein wenig länger dabei zugeschaut. Für mich inzwischen eine richtige Wohlfühlserie. Hoffentlich kommt Staffel 5 (die letzte :-() schneller.
Highlights und Flops des Monats
Top-Film: The Eyes of Tammy Faye
Flop-Film: Aquaman
Top-Serienstaffel: Mayans M.C. (Staffel 1) & The Good Fight (Staffel 4)
Flop-Serienstaffel: /
Drei Filme, die im April auf der Watchlist stehen
- A Beautiful Mind (Netflix)
- Brooklyn (Disney+)
- The Help (Disney+)
(Neue) Serienstaffel(n), auf die ich mich im April freue
Ganz ehrlich: Ich brauche gar keine neuen Staffeln. Mayans M.C, Staffel 2 sowie The Good Fight, Staffel 5 reichen mir erstmal. Vielleicht schau ich noch mal in eine weitere Conedyserie rein, nachdem ich mit Schitt’s Creek nicht so richtig warm werde.
Seid ihr dieses Jahr warm geworden mit den oscarnominierten Filmen? Ich habe gefühlt wieder all die Filme gesehen, die nicht so sehenswert waren und auch nicht gewonnen haben (Story of my life). Ein paar der Sieger, vor allem Dune und CODA, werde ich auf jeden Fall noch nachholen, wenn sich die Chance bietet. Ich weiß aber ehrlich nicht, ob ich mir King Richard angucken kann nach der Aktion von Will Smith…
Seit wann gucken wir Aquaman wegen der genialen Story oder den tollen Kostümen?! 😏😏😏
The Man from U.N.C.L.E.: Ich hatte immer auf eine Fortsetzung gehofft.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach so, darüber hatte ich nicht nachgedacht. Wahrscheinlich weil Jason Momoa gar nicht mein Typ ist. 🤣 Aber hey – enjoy! 😆
Gefällt mirGefällt mir
Ich liebe ‚The good Fight‘, auch wenn mir manchmal die ein oder andere Folge zu abgedreht ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir war das irgendwann zu viel Trump und Co. Deshalb bin ich ausgestiegen. Bis dahin fand ich die Serie beinahe noch besser als TGW.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verstehe ich. Ist schon stark politisiert. Finde das ganz erfrischend, kann aber nachvollziehen, wenn man das in der Freizeit nicht sehen will. Mir geht es mit Corona so. Schaue mir keine Staffeln an, die das stark thematisieren.
Gefällt mirGefällt mir
Du meinst mit den Comiceinspielern oder den alternativen Realitäten? Stimmt, ist abgedreht manchmal, aber ich mag das sehr. Wird nicht langweilig!
Gefällt mirGefällt 1 Person
The Man from U.N.C.L.E. Ich bin ein Fan der originalen Serie. Deswegen habe ich mich auch geschaut, diesen Film zu schauen.
Disney habe ich nicht…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte vorher noch nicht mal von der Serie gehört. Ups. 🙈
Gefällt mirGefällt mir
Echt nicht?
Die Serie hieß „Solo für O.N.C.E.L.“ und den Russen Illya Kuryakin spielte damals David McCallum. Heute eher bekannt durch den Gerichtsmediziner „Ducky“ aus Navy CIS.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, gar nicht. Kenne doch einige Serien aus dem 80ern, aber diese ist irgendwie völlig an mir vorbei gegangen. 😕
Gefällt mirGefällt mir
Mitte der 60er lief die Serie zuerst in Deutschland :)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach herrje, so alt ist das schon? Kein Wunder, dass ich das nicht kenne. 🤣
Gefällt mirGefällt mir
Da dürftest du eine Menge nicht kennen. In den 60ern gab es eine ganze Reihe cooler Serien.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bestimmt. Aber das noch aufzuarbeiten? Ich glaub, da muss ich passen. 🙈
Gefällt mirGefällt mir
Das kann man nicht aufarbeiten ;)
Hier und da vielleicht mal einen alten Film schauen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt schon eher nach einem realistischen Plan! 😅
Gefällt mirGefällt mir
Das denke ich auch :)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja: Und Gaststars wie Vincent Price, Angela Lansbury, Martin Landau, Joan Collins, Kurt Russell, Jack Palance, Janet Leigh oder Joan Crawford gaben sich dort die Ehre.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du bestätigst mich darin, dass ich die DC-Filme komplett auslassen kann. Wie viel Lebenszeit mir das spart. Famos! :D
In „Mayans, MC“ werde ich wohl erst reinschauen, wenn die Serie abgeschlossen ist. Klingt aber soweit ganz gut, was du schreibst.
Mit „The Marvelous Mrs. Maisel“ bin ich auch fast durch. Nur noch eine Episode. Das macht mich fertig. Nach über 2 Jahren hätten das doch 12 Episoden werden können oder ist das zuviel verlangt?!?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha, ja das spart natürlich Zeit. 😅 Wobei wir gestern Zack Snyder‘s Justice League gesehen haben und der hat mir echt Spaß gemacht. Natürlich völlig überladen und übertrieben, aber im Vergleich mit der Kinofassung wirklich eine deutlich rundere Story. Finde auch nicht, dass man Wonder Woman oder Aquaman gesehen haben muss, um den Film zu verstehen. Muss ehrlich sagen, dass ich hier gerne eine Fortsetzung sehen würde. 😬
Finde auch, dass es bei Mrs. Maisel mehr Folgen hätte geben können! Und dann auch noch die Aussicht, dass die nächste Staffel die letzte sein wird. Meh. ☹️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kenne bisher nur „Man of Steel“ und den fand ich schon nicht sonderlich gut. Aber mal sehen, irgendwann vielleicht… ;)
Ja, ohne Mrs. Maisel wird es doof. Für mich nach wie vor die beste aktuell laufende Serie. Das wird ein harter Abschied. :(
Gefällt mirGefällt mir
Hmm, also um Justice League zu verstehen, sollte man Batman vs Superman schon gesehen haben. Das ist wiederum aus vielerlei Gründen ein schwieriger und nicht runder Film… Vielleicht, wenn dir mal sehr langweilig ist? Mit den beiden – BvsS und Justice League – kriegt man ja einen ganzen Tag gefüllt. 😅🙈
Mrs. Maisel gehört für mich auch zu den besten Serien der letzten Jahre. Aber die Erfahrung lehrt uns ja, dass immer neue tolle Produktionen nachrücken. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, das wäre tatsächlich ein Tagesprojekt. Mich wundert ja fast, dass dir „Wonder Woman“ nicht gefallen hat. Den mögen fast alle, was ich so mitbekommen habe.
Jaaa, aber das ist ja doch nicht Mrs. Maisel! 😭
Gefällt mirGefällt mir
Ach, an Wonder Woman hat mich genervt, dass es wieder mal ein wenig innovatives Weltkriegssetting war. Das hat man so schon tausend Mal gesehen. Man hätte hier jeden Ort und jede Epoche wählen können und hat sich dann doch für diese lahme Variante entschieden. Da war einfach mehr drin.
Gefällt mirGefällt mir
Ach, mich reizt diese ganze DCEU-Welt nicht. Vielleicht ist es ja auch okay, wenn ich hier einen filmischen, blinden Fleck habe. 😅
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist total okay. Ich bin jetzt schon mittendrin und guck mal weiter. Wenn mir was Schönes begegnet, wirst du es erfahren. 😅
Gefällt mirGefällt mir
Perfekt! 😄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also King Richard war schon ein guter Film und hat mir besser gefallen, als viele andere der Kandidaten (namentlich Belfast und vor allem Licorice Pizza und Don’t Look Up).
The Hand of God wollte ich eigentlich noch schauen (ein Film mit Maradona-Bezug? Muss ich eigentlich sehen), aber der steht jetzt schon länger auf der Liste und irgendwann kommen Filme von dieser ja nicht mehr runter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Belfast reizt mich auch gar nicht, aber Licorice Pizza möchte ich schon ganz gerne noch nachholen. Was hat dich daran gestört?
The Hand of God hätte ich ohne Oscarnominierung sicherlich auch nicht jetzt geschaut. Vielleicht kann man den mehr genießen, wenn man Maradona mag. Oder Italien in den 80ern. Für mich war der zu konfus. 🤷🏻♀️
Gefällt mirGefällt mir
Ja, „Mayans MC“ lässt einen gleich wieder in diese SoA Welt abtauchen. Schön atmosphärisch und sympathische (wenn man das in diesem Milieu sagen kann) Hauptfiguren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön gesagt! Finde auch, dass das ein sehr gelungenes Spin-off ist. Schließt nahtlos an das SoA-Gefühl an und macht die Mayans – die ja in SoA eigentlich immer die Bösen waren – menschlich. Hach ja, da wünscht man sich direkt, dass auch andere Serien Ableger bekommen hätten…
Gefällt mirGefällt 1 Person