Bereits Anfang Februar schrieb ich eine Review zu den ersten zehn Folgen Designated Survivor, der Serie rund um Tom Kirkman, der über Nacht amerikanischer Präsident wird. Da die Serie beim amerikanischen Publikum so gut ankam, spendierte ABC ihr kurzfristig eine volle Staffel, sprich 21 Folgen. Ob das eine gute Entscheidung war? Das lest Ihr in der folgenden Besprechung, die leichte Spoiler enthält.

Rückblick: Das passierte in Teil 1 (Folgen 1-10)…

Ich zitiere aus meiner Review vom 01.02.2017:

Während alle anderen Senats- und Regierungsmitglieder beim State of the Union im Kapitol sind, sitzt Kirman mit seiner Frau in einem Regierungsbunker und schaut sich Sport im TV an. Bevor er weiß, wie ihm geschieht, ereilt ihn die Neuigkeit, dass bei einer Explosion im Kapitol alle Anwesenden verstorben sind und er nun amerikanischer Präsident wird. (…) An Kirkmans Seite dabei: Seine langjährige Vertraute Emily Rhodes, sein Chief of Staff Aaron Shore und sein Pressesprecher Seth Wright, die mit ihm zusammen versuchen, den Laden am Laufen zu halten. Denn wie sich herausstellt, gab es doch zwei Überlebende in dieser Nacht: Zum einen ist da Kimble Hookstraten, die als unoffizieller Designated Survivor der Republikaner, der anderen Partei, ebenfalls nicht an der Veranstaltung teilgenommen hat und Kirkman zwar unterstützt, aber auch bisweilen undurchsichtige eigene Aktionen durchführt. Zum anderen ist da aber noch Peter MacLeish, der fast unverletzt aus den Trümmern des Kapitols geborgen werden kann. MacLeish, ein amerikanischer Kriegsheld und Kongressabgeordneter, wird schnell zum nationalen Helden und zu Kirkmans Vertrautem, der ihn gerne in seiner Regierung sieht. Wäre da nicht FBI-Agentin Hannah Wells, die MachLeishs Überleben mehr als merkwürdig findet und eigene Nachforschungen anstellt. Und siehe da – auch MacLeish ist nicht so sauber, wie er auf den ersten Blick erscheint…

…und in Teil 2 (Folgen 11-21)

Die Geschichte geht genau da weiter, wo sie in Folge zehn aufhörte: Hannah Wells ist Peter MacLeish auf der Spur und versucht, Beweise dafür zu beschaffen, dass er nicht der ist, der er vorzugeben scheint und am Bombenangriff auf das Kapitol beteiligt war. Doch bevor sie ihn festnehmen und befragen kann, wird er von seiner Frau erschossen, die im Anschluss daran Selbstmord begeht. Wells und Kirkman arbeiten fortan gemeinsam daran, die Verschwörung aufzudecken. Auch Jason Atwood beteiligt sich, ist er doch auf Rache für den Tod seines Sohnes aus. Schnell finden sie zusammen mit Mike Ritter, Kirmans Sicherheitschef, heraus, dass es sich nicht um die Tat einzelner Extremisten handelt, sondern eine größere amerikanische Terrorzelle hinter dem Angriff steckt – und auch, dass die Zelle Pläne und Ressourcen (Geld und Sprengstoff) besitzt, um weitere Anschläge zu verüben. Die Jagd nach den Anführern wird immer gefährlicher und zu einem Wettlauf mit der Zeit…

Spannung, Herz und Patriotismus (zum Zweiten)

Auch im zweiten Teil der ersten Staffel macht Designated Survivor viel richtig: Die Story ist spannend und zumeist unvorhersehbar. Die Serientode trafen mich immer unvorbereitet, was zeigt, dass die Macher der Serie bereit sind, nicht den einfachen Gut/Böse-Weg zu gehen. Die Hautpfiguren sind sympathisch und/oder interessant und bieten dem Zuschauer Identifikationspotential. Gerade Emily blüht im zweiten Teil richtig auf und darf mehr Aufgaben übernehmen als nur persönliches Assistentin zu spielen, was mir gut gefallen hat. Kal Penn als Pressesprecher Seth Wright fand ich schon in Teil 1 super – und seit ich herausgefunden habe, dass er neben seiner Schauspielerei auch Politiker ist und unter Obama im Weißen Haus gearbeitet hat, ist er mir auch als Mensch sehr sympathisch.

Womit ich mich in den neuen Folgen schwer getan habe, waren weiterhin die patriotischen Themen und auch die Familiengeschichte. Für mich stimmt die Chemie zwischen Tom (Kiefer Sutherland) und Alex (Natascha McElhone) einfach nicht; auch die Szenen mit den Kindern wirken irgendwie hölzern oder sehr pathetisch. Hier würde ich mir einen Tick mehr Realismus wünschen. Was die patriotischen Töne angeht, ist dies wohl der Zielgruppe geschuldet. Wir haben es hier, das darf man nicht vergessen, nicht mit einer Netflix-Eigenproduktion zu tun, sondern mit einer Serie des Networks ABC. Im Vergleich zu Frank Underwood ist Tom Kirkman wirklich ein echter Patriot, dem das Wohl seines Landes deutlich wichtiger ist als sein eigenes. Welcher TV-Serien-Präsident unterhaltsamer ist, das muss jeder für sich entscheiden.

Fazit

Ich bin unschlüssig, ob ich es gut finde, dass die erste Staffel um weitere Folgen aufgestockt wurde. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass in der Story mehr drin gewesen wäre, wenn man sich mehr Zeit für ihre Entwicklung genommen hätte. Die ersten zehn Folgen waren ein Hit und die Fans hätten bis zum Herbst auf Staffel 2 hingefiebert, denn der Cliffhanger am Ende der zehnten Folge war stark – bedeutend stärker als der Cliffhanger, der nun das Staffelende markiert. ABC hat bereits eine zweite Staffel bestellt und so bleibt abzuwarten, welche Akzente diese setzen wird. Die „Nobody wird über Nacht Präsident“-Nummer ist jedenfalls auserzählt und damit ich am Ball bleiben soll, wünsche ich mir eine klug konzipierte und erzählte Geschichte, die nicht zu sehr auf die Tränendrüse oder den Patriotismusknopf drückt. Bleibt abzuwarten, ob ABC das liefern kann (und will).

Weiterempfehlung: Im zweiten Teil der ersten Staffel begleitet der Zuschauer Tom Kirkman dabei, wie er langsam als Präsident Fuß fasst und innen- wie außenpolitische Probleme lösen muss. Die Serie erzählt das auf spannende und sympathische Weise, erreicht aber in Folge elf bis 21 nicht das Niveau der ersten zehn Folgen – und auch nicht das Niveau anderer Politikdramen wie etwa House of Cards oder Homeland.

Frank Underwood oder Tom Kirkman: Wer ist Euer Favorit? Ich mag beide, auch wenn sie nicht viel gemeinsam haben. 😉 Und findet Ihr den zweiten Teil der ersten Staffel Designated Survivor auch schwächer als den ersten?